Häufige Fragen

Abonnements Überblick

audiofire Free ist der ideale Einstieg in die Creator-Welt. Es richtet sich an Einzelpersonen und bietet Zugang zu 30% des Katalogs sowie ein Download-Kontingent von einem Titel täglich. Im Vergleich zu den kostenpflichtigen Abos erhältst du nach der Veröffentlichung einen Urheberrechtshinweis, wodurch Werbeanzeigen über deinem Video geschaltet werden können. Der Hinweis hat keine negativen Auswirkungen auf deinen Channel.

audiofire Creator ist für ambitionierte Einzelpersonen, z.B. Creator, Influencer gedacht. Es bietet eine Musik-Flatrate sowie Zugriff auf den gesamten Musikkatalog. Außerdem kannst du bis zu drei YouTube-Channels auf die Whitelist setzen, wodurch Urheberrechtshinweise automatisch vorab aufgelöst werden und du deine Videos monetarisieren kannst.

audiofire Professional richtet sich an Freelancer und Unternehmen jeder Größe und deckt auch kommerzielle Kundenaufträge ab. Es beinhaltet alle Funktionen von audiofire Creator sowie eine Whitelisting-Funktion für 12 YouTube-Kanäle. Außerdem hast du Zugriff auf den Kundenmanager, der dir u. a. ermöglicht, personalisierte Lizenzen für deine Kunden zu erstellen und du kannst Favoritenlisten erstellen und mit anderen teilen.

* Zum Schutz vor missbräuchlichen Aktivitäten, z. B. durch Scraper und Bots, ist die tägliche Download-Anzahl auf 50 beschränkt.

Du kannst wählen zwischen Monats-Abos und Jahres-Abos.

Entscheidest du dich für ein Monats-Abo, kannst du dein Abo monatlich pausieren. Die Abrechnung erfolgt hier vorab monatlich, d. h. es werden jeden Monat 9,99€ für das Creator-Abo bzw. 28,99€ für das Professional-Abo über deine Kreditkarte abgebucht, so lange bis du das Abo pausierst.

Entscheidest du dich für ein Jahres-Abo, wird dein Abo automatisch nach einem Jahr pausiert. Die Abrechnung erfolgt hier vorab jährlich, d. h. es werden 59,88€ für das Creator-Abo bzw. 179,88€ für das Professional-Abo über deine Kreditkarte abgebucht.

Der Betreff der Abbuchung lautet auf den Firmennamen 'audiohub GmbH'.

In deinem Kundenbereich unter "Mein Abo" findest du ganz unten einen Schieberegler. Bewege diesen einfach auf die Position "inaktiv" und bestätige mit "Speichern". Dein Abo wird nach dem aktuellen Zahlungszeitraum dann nicht automatisch verlängert.

Sobald du den Schieberegler auf "inaktiv" stellst und die Änderung speicherst, stehen dir alle Vorteile deines Abos noch bis zum Ende der aktuellen Laufzeit weiterhin zur Verfügung. Das bedeutet, du kannst weiterhin Audiodateien herunterladen, Lizenzen erstellen und Videos publizieren.

Nach Ablauf dieser Laufzeit verlierst du jedoch den Zugriff auf Audiodateien und Lizenzen. Audiodateien, die du bereits heruntergeladen hast, dürfen nicht weiter verwendet werden. Das Veröffentlichen von Videos ist nicht mehr gestattet. Außerdem werden deine YouTube-Kanäle von unserer Whitelist entfernt. Solltest du dich entscheiden, dein Abo wieder zu aktivieren, müsstest du diese Kanäle erneut hinzufügen.

Selbstverständlich bleiben Videoveröffentlichungen, die du während deiner aktiven Abo-Laufzeit getätigt hast, auch nach dessen Beendigung dauerhaft gültig.


Whitelisting Funktion

Mit einem aktiven Creator- bzw. Professional-Abo kannst du YouTube-Kanäle auf die Whitelist setzen und so sicherstellen, dass alle Copyright Claims für zukünftige Videos auf dem Kanal automatisch aufgelöst werden (betrifft nur Musik von audiofire).

Die YouTube-Channels solltest du vor dem ersten Video-Upload in deinem audiofire-Kundenbereich unter "Whitelisting" hinterlegen.

Nein, Videoveröffentlichungen, die während eines aktiven Abos stattgefunden wurden, erhalten niemals Claims (sofern du den entsprechenden YouTube-Channel vor Veröffentlichung auf die Whitelist gesetzt hast); auch nicht rückwirkend, falls du dein Abo irgendwann pausieren solltest.

Die Social Media Plattformen Facebook, Instagram, TikTok, Vimeo und Twitch verwenden ihr eigenes automatisiertes Audiomatching-System, das urheberrechtlich geschützte Songs erkennt (eine Channel-Whitelistingfunktion, die solch ein Claiming vorab vermeiden würde, existiert derzeit nur für YouTube).
Wenn du über ein aktives Creator- oder Professional-Abo verfügst, starte einfach das Einspruchsverfahren auf der jeweiligen Plattform. Erfahrungsgemäß dauert dieser Prozess nicht länger als ein paar Stunden.

Wenn du Videos mit unserer Musik auf YouTube veröffentlichst, erkennt der YouTube Algorithmus automatisch, dass unsere Musik verwendet wurde. Besitzt du ein aktives Creator- oder Professional-Abo und hast du den YouTube-Channel auf die Whitelist gesetzt, wird generell kein Claim gesetzt.

Falls dein Video trotzdem einen Claim erhalten hat, überprüfe bitte folgende Optionen:

1) Hast du den YouTube-Channel auf die Whitelist gesetzt?
Nur Channels, die vor der Video-Veröffentlichung auf die Whitelist gesetzt wurden, erhalten keine Claims. Du kannst den Channel in deinem Kundenbereich auf die Whitelist setzen.
Für das Video, das bereits einen Claim erhalten hat, musst du, nachdem du deinen Channel auf die Whitelist gesetzt hast, entweder das YouTube-Einspruchsverfahren starten oder du musst es erneut hochladen.

2) Hast du ein Creator- oder Professional-Abo?
Nur mit einem aktiven kostenpflichtigen Creator- oder Professional-Abo erhältst du keine Claims. Videos mit Musik aus dem kostenlosen Free-Angebot erhalten immer einen Claim. Das Video kann selbstverständlich live bleiben, jedoch nicht monetarisiert werden.

3) Wurde dein Video vor oder nach einem aktiven Abo veröffentlicht?
Videos, die vor oder nach einem aktiven Abo veröffentlicht werden, erhalten Claims und können nicht monetarisiert werden. Nur Videos, die während eines aktiven Abos veröffentlicht wurden, bleiben claimfrei.

4) Wurde ggf. Musik eines anderen Anbieters geclaimed?
Falls du neben Musik von audiofire noch Musik eines anderen Anbieters verwendest, können trotz Whitelistings Claims vom anderen Anbieter erhoben werden. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Daher empfehlen wir, generell nur Musik von audiofire zu verwenden. Um Claims anderer Anbieter aufzulösen, wende dich bitte an den Anbieter.

5) Der Copyright Claim stammt von jemand anderem
In seltenen Fällen verwechselt der automatische YouTube-Algorithmus Musiktitel. In diesem Fall informiere uns bitte per E-Mail und wir werden uns schnellstmöglich darum kümmern.


Musiknutzung und Veröffentlichung

Du kannst die Musik in Videos verwenden und diese auf allen Online-Plattformen veröffentlichen: YouTube, Vimeo, Instagram, Facebook, Tik Tok, Twitter, Twitch.

Nein, die Abos decken nur die Verwendung in Videos ab.
Für die Nutzung in Podcasts empfehlen wir dir das Angebot von www.audiohub.de.

Nein, Musikproduktionen jeglicher Art sind explizit nicht erlaubt, dazu zählen u. a. Hinzufügen von Gesang, Rap, Instrumente, Remixes etc.

Nein, du kannst deine Videos, in denen Musik von audiofire verwendet wird, nur während eines aktiven Abos veröffentlichen.

Selbstverständlich bleiben Videoveröffentlichungen, die du während deiner aktiven Abo-Laufzeit getätigt hast, auch nach dessen Beendigung dauerhaft gültig.

Nein, die Abos decken nur die Veröffentlichung auf Online-Plattformen ab.
Für die Veröffentlichung in TV, Kino & Co. empfehlen wir dir das Angebot von www.audiohub.de.